Bergbau in Heißen, Damals in Heißen

Bergbau in Mülheim Heißen 1/3

Und wie Mülheim an der Ruhr zur ersten Bergbaufreien Stadt im Ruhrgebiet wurde.

Ein Blick über den Bergbau in Mülheim Heißen 1/3

In dieser dreiteiligen Serie möchten wir den Bergbau in Mülheim an der Ruhr, insbesondere aber in Mülheim Heißen beleuchten. Dafür gehen wir zunächst auf die drei populärsten Zechen Mülheims ein, welche allesamt in Heißen aufzufinden waren. 

Angefangen mit der Zechen Wiesche. Der Förderturm, das zugehörige Maschinenhaus, sowie zahlreiche andere Betriebsgebäude fand man damals auf dem heutigen Gelände von Metallurgica. Abgeteuft, also einen Schacht durch die Herstellung von senkrechten Hohlräumen erzeugen, wurde dort zum ersten Mal im Jahre 1805. Dieses Jahr markierte demzufolge den Beginn des Tiefbaus der Zeche Wiesche. Die Förderungsmenge pro Jahr belief sich auf maximal 596.903 Tonnen. In den Jahren der Förderung belief sich die Beschäftigungszahl der Zeche auf bis zu 1593. Sie war demnach ein großer Arbeitgeber in Mülheim an der Ruhr. 

Nicht zu verachten ist außerdem, dass die Zeche Wiesche in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine der wichtigsten Zechen des Regierungsbezirks Düsseldorf war. 

Nach einigen Konsolidationen mit anderen Zechen wurde die Zeche Wiesche um das Jahr 1850 in Zeche Vereinigte Wiesche umbenannt. 

Wichtige Punkte markierten zum einen der Durchschlag mit der Zeche Rosenblumendelle im Jahr 1900 und zum anderen der Durchschlag zur Zeche Humboldt im Jahre 1906. 

Im Jahr 1952 endete die Ära der Zeche Wiesche mit einem Zusammenschluss von Zeche Rosenblumendelle und Zeche Wiesche unter dem Namen Rosenblumendelle/Wiesche. Die Brikettfabrik der Zeche Wiesche wurde nach dem Erbauen einer Zentralbrikettfabrik stillgelegt und so war die Zeche Wiesche eine der ersten Zechen im Ruhrgebiet die stillgelegt wurde.

Weiter zu Teil 2

Vorheriger ArtikelNext Article